Du möchtest in den Urlaub, ein Auto kaufen oder fürs Alter vorsorgen? Wenn am Ende des Monats nichts übrig bleibt, brauchst du bewährte Spartipps, mit denen du schnell viel Geld sparen kannst.
Alle Tipps sind selbst getestet!
Sie sind sofort umsetzbar und liefern schnelle Resultate. Am Ende des nächsten Monats wirst du einen dreistelligen Betrag gespart haben. Wenn du es wirklich ernst meinst.
Öffnungsdatum auf Lebensmitteln notieren
Ich habe neben meinem Kühlschrank einen Stift liegen und schreibe auf jede Packung, wann ich sie geöffnet habe. Das ist Routine und kostet 2 Sekunden. Das Mindesthaltbarkeitsdatum spielt nach dem Öffnen nämlich meist keine Rolle mehr.

War das Pesto aus der zweiten Reihe 8 Tage oder 28 Tage alt?
Das macht einen Unterschied, selbst wenn Sicht- und Geruchskontrolle den Hauptausschlag geben. Seit ich weiß, wie lange eine Packung schon offen ist, gehe ich viel selbstverständlicher mit dem Verbrauch angebrochener Lebensmittel um.
Das schont nicht nur die Umwelt sondern auch den Geldbeutel. Studien zufolge werfen wir zwischen 200€ und 400€ pro Jahr an Lebensmitteln weg. Das ist so gravierend, dass die Verbraucherzentrale dem Thema ein ganzes Online-Portal gewidmet hat.
Mahlzeiten durchrechnen statt Kassenzettel prüfen
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man Sparpotentiale besser erkennt, wenn man sich ausrechnet, wie viel typische Gerichte kosten. Eine Flasche Olivenöl kostet absolut gesehen recht viel, hält aber auch lange.
Mir ist zum Beispiel aufgefallen, dass mein Salat durch die vielen Zutaten teurer ist als gedacht. Der ist zwar gesund, kommt aber auch mal ohne Avocado aus. Es sind nicht immer die Positionen mit dem größten Betrag, die das meiste Sparpotential haben.
Interessant ist auch, ob du für Frühstück, Mittag oder Abendbrot das meiste ausgibst. Sei kreativ und ersetze teure Zutaten durch günstige Alternativen. Das Internet hilft dir bei der Ideenfindung.
Ausgewählte Fertigprodukte selber machen
Brot und Müsli sind die Klassiker. Für viele gehören sie zum täglichen Speiseplan und man kauft sie meist fertig. Dabei sind die Zutaten viel günstiger und das Selbermachen dauert nicht lange. Das Zauberwort heißt Routine.

Günstig und lecker! Preis der Zutaten: ca. 1€ (bio), ca. 50c (normal).
Fange mit einem Lebensmittel an, das sich lohnt und dessen Zubereitung sich in deinen Alltag integrieren lässt. Wer geübt ist (und vielleicht sogar einen Backautomat hat), macht leckeres Krustenbrot ganz nebenbei.
Ob selbst eingelegter Tofu oder Müsli-Eigenkreationen, das Sparpotential ist riesig und du bestimmst selbst, welche Zutaten drin sind.
Haltbare Lebensmittel auf Vorrat kaufen
Diesen Spartipp kann man auf zwei Arten nutzen. Entweder man schlägt zu, wenn bestimmte Lebensmittel im Angebot sind oder man kauft große Vorratspackungen, die günstiger sind. Die einzige Voraussetzung ist ausreichend Lagerplatz.
Wenn man viel auf einmal kauft, lohnt es sich auch, in einen anderen Supermarkt zu fahren, der günstiger ist. Klassiker sind Nudeln, Reis und alles, was Glas oder Dose ist.
Eine gute Vorratsplanung spart nicht nur viel Geld. Der vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfohlene Notvorrat von 10 Tagen ist damit gleich mit abgedeckt. Die Pandemie hat uns gezeigt, dass so ein Szenario nicht völlig abwegig ist.
Wassertrinken ist gut für dich
Klingt erst mal traurig, ist es aber nicht. Früher habe ich alle paar Monate eine Ladung Fruchtsäfte gekauft. Die Speisekammer war voll und das Portemonnaie leer. Ich bin froh, dass ich davon weg bin. Ich spare viel Geld und viel Zucker.
Nach ein paar Wochen ist man dran gewöhnt.
Ich trinke Säfte und Limos nicht mal mehr, wenn sie mir angeboten werden. Es ist einfach zu süß. Wer keine Kohlensäure mag, kann direkt zum Leitungswasser greifen. Die Qualität ist in Deutschland ausgezeichnet. Im Zweifeln nutzt du einen Wasserfilter und wer aufs Prickeln nicht verzichten möchte, kann sich einen SodaStream kaufen.

Standard Wasserfilter. Kosten: ca. 20€
Abends tut es auch mal weniger
Ich weiß, ich weiß. Nach Feierabend ist man hungrig. Trotzdem habe ich mir angewöhnt, abends weniger zu essen. Wenn der Arbeitstag lang ist, beuge ich mit einem Nachmittagssnack vor (z. B. einer Banane).
Hungrig ins Bett gehen musst du natürlich nicht. Probier aus, wie viel du abends brauchst, um bis zur Schlafenszeit satt zu bleiben. Mit dem richtigen Maß tust du deiner Gesundheit und deinem Portemonnaie gleichermaßen einen Gefallen.
Aber Vorsicht! Wenn du zu wenig isst und um halb zehn zu Süßkram und Chips greifst, hast du nichts gewonnen. Kauf das Zeug am besten gar nicht erst.
Fast Food und Essengehen sind zwei Paar Schuhe
Niemand muss darauf verzichten, mit Freunden oder der Familie etwas essen zu gehen. Der Döner auf dem Nachhauseweg oder die Pizzabestellung um halb 8 sind aber etwas anderes. In der Regel ist Zeitmangel die Ursache.
Die Lösung ist eine bessere Planung.
Damit meine ich nicht den Tag selbst. Arbeitsbelastung oder Kinderbetreuung sind oft unberechenbar. Aber man kann darauf vorbereitet sein.
Hier ein paar Tipps:
- Koche am Wochenende etwas mehr und friere einen Teil ein.
- Hab ein paar erprobte Schnell-Koch-Rezepte in petto, die mit gut lagerbaren Zutaten auskommen.
- Hab ein paar Fertiggerichte zu Hause, die im Notfall schnell zubereitet sind.
Geschwindigkeit ist der Schlüssel – und der Geschmack natürlich auch. Freust du dich auf das, was zu Hause wartet, sparst du eine Menge Geld. Ich greife gerne auf lange haltbare Aufstriche und unterwegs gekauftes Brot zurück.
Auf Billigmarken in der Drogerie umsteigen
Billige Lebensmittel zu empfehlen, finde ich schwierig. Das muss jeder selbst entscheiden. Das sieht bei Drogerieartikeln aber anders aus. Ein Vergleich der Stiftung Warentest hat gezeigt, dass Markenprodukte sogar oft schlechter sind als die Discountermarken. Das macht diesen Spartipp zu einer Win-Win-Situation.
Die Wäsche muss sauber werden, der Kalk muss sich lösen und die Haare müssen gestylt sein. Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, ist der Fall erledigt. Dass die Klamotten irgendwann kaputt gehen oder die Haare ausfallen, nur weil du das falsche Produkt gekauft hast, halte ich für unwahrscheinlich.
Bei Makeup, Aftershave oder anderen Produkten, die auf der Haut bleiben, muss man natürlich gucken, was man verträgt.
Dinge besser pflegen
Wer pfleglich mit seinen Sachen umgeht, muss seltener neues kaufen. Schuhe halten bei richtigem Umgang deutlich länger. Das gleiche gilt für Werkzeuge, Autos, Fahrräder und Küchengeräte. In unserer Wegwerfgesellschaft messen wir Dingen in unserem Besitz viel zu wenig Wert bei.
Alles ist durch 3 Klicks ersetzt.
Halte deine Schuhe sauber und benutze Schuhpflegeprodukte. Sneaker können auch mal in die Waschmaschine. Reinige und fette deine Fahrradkette. Entkalke regelmäßig deine Kaffeemaschine. Leere das Flusensieb deiner Spülmaschine und behalte den Salzvorrat im Auge. Das Zeitinvestment lohnt sich und schont die Umwelt.
Sich teure Dinge schenken lassen
Soll es doch mal die teure Gesichtscreme oder der Blütenhonig vom Bio-Hof sein? Lass dir die Sachen schenken! Viel zu oft suchen Freunde und Familie nach vernünftigen Ideen. Gehe proaktiv vor und verhindere, dass dir nutzloser Quatsch geschenkt wird.
Das ist zwar kein direkter Spartipp, hat aber den gleichen Effekt. Hast du eine Wunschliste, können sich deine Liebsten ein passendes Geschenk für ihr Budget aussuchen. Dann ist es auch eine Überraschung. Ich hab immer eine Liste auf dem Handy, in der ich spontane Ideen eintrage.
Ausgaben tracken
Der Klassiker unter den Spartipps. Wer nicht weiß, wo sein Geld hinfließt, wird es auch nicht aufhalten können. Viele sind überrascht, wenn sie das erst Mal eine Übersicht machen.
Du kannst zum Beispiel deine Kontoauszüge nutzen. Die haben allerdings den Nachteil, dass die Bargeldposition eine Blackbox ist. Ist der Posten groß, solltest du eine Haushaltsbuch-App versuchen.
Die Ergebnisse geben dir wertvolle Hinweise, in welchem Bereich du besonders viel Geld sparen kannst.
Budget machen
Seine Ausgaben zu kennen ist das eine, sie zu beschränken das andere. Hast du Einsparpotentiale erkannt, legst du am besten Beträge fest, die du für die einzelnen Posten ausgeben möchtest. Das hilft dir, deine Sparziele zu erreichen.
Lege fest, wie viel du jeden Monat für Lebensmittel, auswärts Essen und neue Kleidung ausgeben möchtest. Die Zurückhaltung kann für Vorfreude sorgen. Was du diesen Monat nicht kaufst, kannst du dir vielleicht im nächsten gönnen.
Pay yourself first!
Hierbei handelt es sich um einen psychologischen Trick. Per Dauerauftrag leitest du direkt nach dem Gehaltseingang einen Teil davon aufs Sparkonto um. Geld, das du nicht siehst, gibst du auch nicht aus.
Bezahle dich selbst als erstes.
Personal Finance Prinzip
Für die Altersvorsorge ist das besonders wichtig. Deine Zukunft sollte es dir wert sein. Für Urlaub & Co. würde ich dann noch ein weiteres Sparkonto einrichten. Dann vergreifst du dich auch nicht an deiner Altersvorsorge.
Besonders einfach ist das ganze übrigens, wenn du die nächste Gehaltserhöhung umleitest. Dann bleibst du bei deinem gewohnten Lebensstandard und merkst es nicht mal.
Diese Verträge brauchst du nicht
Unnütze Mitgliedschaften und Verträge sind ein Klassiker, bei dem man schnell viel Geld sparen kann. Fast jeder hat solche Leichen im Keller. Ein Extremfall in meinem Freundeskreis war jemand, der 70€ für einen Handyvertrag zahlte und das nicht mal wusste.
- Teure Handy- oder Internetverträge gegen einen günstige tauschen
- Stromanbieter wechseln
- Ungenutzte Fitnessstudiomitgliedschaft kündigen
- Müssen es Netflix, Amazon und Disney Plus sein?
- Usw.
Der Vorteil dieses Spartipps ist, dass man einmal Zeit investiert und dann dauerhaft spart. Überwinde deine Faulheit und kümmere dich drum!
Diese Versicherungen brauchst du nicht
Schütze dich gegen Dinge, die dich finanziell ruinieren können. Alles Weitere ist optional bis unnötig. Haftpflicht und Berufsunfähigkeit sind in Ordnung. Über den Nutzen der folgenden Kandidaten solltest du aber definitiv nachdenken:
- Brillenversicherung
- Kapitallebensversicherung
- Unfallversicherung
- Handyversicherung
- Krankenhaustagegeldversicherung
- Usw.
Manchmal gibt es auch günstige Alternativen, wie zum Beispiel eine Lebensversicherung mit begrenzter Laufzeit, mit der du deine Familie nur so lange absicherst, bis deine Kinder erwachsen sind.
Sparpotential Steuererklärung
Mehr Menschen als man denkt schenken dem Staat jedes Jahr Steuern. Für Angestellte ohne Sondereinkünfte ist die Steuererklärung zwar freiwillig, aber du solltest sie unbedingt machen! Die durchschnittliche Rückerstattung liegt zwischen 100€ und 1000€. Das lohnt sich!
Wenn dir der Papierkram zu viel ist, kannst du für das erste Mal einen Steuerberater engagieren. Der kostet zwischen 300€ und 400€. Den brauchst du im nächsten Jahr nicht mehr, wenn du seine Version als Blaupause nimmst. Ich brauche für meine Steuererklärung mittlerweile nur noch 30 min.
Bus und Bahn trotz eigenem Auto?
Wenn man schon eins hat, soll man es nutzen. Oder?
Der laufende Betrieb macht einen großen Teil der Gesamtkosten aus (vor allem die Spritkosten). Du wirst deine Gründe haben, ein Auto zu besitzen. Aber es spricht nichts dagegen, für geeignete Strecken auf Bus, Bahn und Fahrrad zurückzugreifen.
Auch bei diesem Spartipp geht es um die Änderung von Gewohnheiten. Wenn du erst mal damit angefangen hast, wird der Fahrzeugwechsel zur Routine. Positiver Nebeneffekt: Mit dem Rad tust du etwas für deine Gesundheit.
Überleg dir eine erste Strecke, die du auch ohne Auto erledigen kannst. Dann gönne dir von den gesparten Spritkosten ein Eis! Das bestärkt dich in deinem Sparvorhaben.
Leihe dir Dinge, die du nur selten brauchst
Musst du unbedingt eine Kreissäge besitzen? Werkzeuge sind teuer und werden selten benutzt. Das gleiche gilt bei vielen fürs Auto.
Bevor du etwas kaufst, das du nur selten verwendest, hör dich um, ob es dir jemand leihen kann. In der Regel braucht es ein Lächeln und den Mut zu fragen. Das nächste Mal revanchierst du dich mit einem Werkzeug von dir oder du backst einen Dankeskuchen. Das stärkt den Zusammenhalt in der Nachbarschaft.
Wem das unangenehm ist, kann sich Werkzeuge und Reinigungsgeräte übrigens auch online leihen.
Second Hand ist nicht so wie du denkst
Ich hatte völlig falsche Vorstellungen. Aber Second-Hand-Läden sind ganz normale Kleidungsläden. Die Sachen sind nach Art und Größte sortiert und überall verstecken sich Markenklamotten. Du findest super Qualität zum niedrigen Preis.
Meine Lieblingsjogginghose hat mich 10 Euro gekostet.
Man muss sich natürlich damit abfinden, dass jedes Stück ein Unikat ist. Wenn es nicht passt, gibt es selten eine Alternativgröße. Aber das ist im Grund der einzige Nachteil.
Komm raus aus deiner Komfortzone. Wenn du schnell viel Geld sparen willst, musst du Neues ausprobieren und ein bisschen anders leben als vorher.
Bei großen Anschaffungen hart verhandeln
Wir kommen nicht drum herum. Manche Anschaffungen sind teuer und dessen sollte man sich in dem Moment bewusst sein. Wer ein Auto kauft oder einen Urlaub bucht, gibt viel Geld auf einmal aus.
Das weiß auch dein Gegenüber und ist bereit zu verhandeln.
Dieser Spartipp erfordert Mut, Vorbereitung und etwas Übung. Aber es lohnt sich. 5% Rabatt beim Gebrauchtwagenkauf sind eine Menge Latte Macchiatos in deinem Lieblingscafé. So ist das nun mal im Leben. In manchen Situationen kommt es mehr drauf an als in anderen.
Die „Vorfreude-Regel“
Beim Online-Shopping neigen viele zu Spontankäufen. Ein Klick und die Sache ist erledigt. Das kann teuer werden. Die Vorfreude-Regel schafft Abhilfe: Je teurer eine Anschaffung, desto mehr Zeit musst du zwischen Aufkommen des Wunsches und dem tatsächlichem Kauf verstreichen lassen.
So merkst du, ob du die Sache wirklich willst.
Übliche Intervalle:
- 20-50€ Kosten ⇒ 1 Stunde warten
- 50-100€ Kosten ⇒ 1 Tag warten
- 100-500€ Kosten ⇒ 1 Woche warten
- >1000€ Kosten ⇒ 1 Monat warten
Du wirst überrascht sein, wie gut dieser Spartipp funktioniert.
Bonus: Investiere deine Ersparnisse
Was nicht für Urlaub und Auto gedacht ist, solltest du investieren. Viele von uns erwartet eine erhebliche Rentenlücke. Wer nicht vorsorgt, wird im Alter dumm dastehen. Mindestens 5-10% des Nettoeinkommens sollten langfristig angelegt werden.
Lasse das Geld auf keinen Fall auf dem Sparkonto liegen.
Dort wird es von der Inflation aufgefressen. Geldanlage geht heute einfach und kostengünstig. In diesem Beitrag habe ich beschrieben, wie auch blutige Anfänger den Einstieg in die Geldanlage meistern können.
ETF-Sparplan bis zur Rente

150€-Sparplan mit einer Durchschnittsrendite von 8,5% pro Jahr.
Die 7 häufigsten ETF-Fehler
( und wie du sie vermeidest )
Echte Fälle aus dem wirklichen Leben. Inspiriert durch Freunde, Familie und die ETF4Good-Community.
Bonus: Zeit ist Geld
Viele tauschen gedankenlos eine Ressource gegen die andere. Es nützt nichts, drei Supermärkte abzuklappern, wenn dich die Angebotsjagd so kaputt macht, dass dein Fastfood-Konsum steigt.
Ich kenne viele Enddreißiger, die eine Putzhilfe haben.
Eine gute Balance zu halten, ist entscheidend. Nicht jeder Spartipp ist für jeden geeignet. Sonst gibst du irgendwann Geld aus, um verlorene Zeit gut zu machen. Zeit und Energie sind genauso wichtig für deine langfristigen finanziellen Ziele wie die Kontrolle deiner Ausgaben.
Bonus: Nicht übertreiben
Manche werden regelrecht süchtig danach, möglichst schnell viel Geld zu sparen. Das kann nach hinten losgehen. Wer nicht im hier und jetzt lebt und sich jede Freude verweigert, wird das bereuen.
Besonders kritisch ist das, wenn man sein Geld investiert.
Stell dir vor, nach 5 Jahren eisernem Sparen korrigiert die Börse und du bist 25% im Minus. Wenn du für jeden Euro gelitten hast, ist das eine psychologische Herausforderung. Investierst du hingegen langfristig und mit gut kalkuliertem Budget, kannst du gelassener damit umgehen.
Gönn dir was. Trotz großer Sparziele. Kleine Freuden versüßen den Alltag. Das Preisleistungsverhältnis ist in der Regel besser als bei einem Sportwagen.
Fazit
Nicht jeder Spartipp passt zu allen Lebensumständen. Suche dir die passenden raus und auch du wirst schnell viel Geld sparen können. Ich würde nur nicht alle Ideen auf einmal umsetzen.
Wenn man es clever macht, bereichert es das Leben sogar.
Wer gern konkrete Zahlen hätte, wie viel man mit um die 30 schon gespart haben sollte, findet sie in diesem Beitrag.