ETF-Auswahl

Wie grün ist der erste nachhaltige DAX-ETF?

Der erste nachhaltige DAX-ETF

Der Trend zur Nachhaltigkeit ist ungebrochen und macht auch vor dem deutschen Leitindex nicht halt. Im Fahrwasser der Corona-Krise wurde im April 2020 der erste nachhaltige DAX-ETF aufgelegt. Spannend ist, dass Deka nur zwei Monate später einen Konkurrenz-ETF auf den Markt brachte, der auf dem MSCI Germany Index basiert.

Der Lyxor 1 DAX® 50 ESG UCITS ETF bildet die Entwicklung der größten und liquidesten deutschen Aktien mit überdurchschnittlicher ESG-Wertung ab. Er basiert auf dem HDAX® und ist damit der erste nachhaltige ETF auf den deutschen Aktienmarkt.

Der Deka MSCI Germany Climate Change ESG UCIT wird ebenfalls auf Grundlage von ESG-Kriterien zusammengestellt, berücksichtigt aber zusätzlich die CO2-Emissionen der beteiligten Unternehmen.

Die Zusammensetzung der ETFs unterscheidet sich deutlich. Grund genug, einen genaueren Blick drauf zu werfen. Denn wer sichergehen will, dass seine Anlagestrategie und seine Wertvorstellungen berücksichtigt werden, muss entscheiden, welche ESG-Strategie am besten zu ihm passt.

Wichtige Unterschiede bei den nachhaltigen DAX-ETFs

Rein formal ist der MSCI Germany natürlich kein DAX-ETF, ich nenne ihn der Einfachheit halber aber so. DAX ist für mich das Synonym für den deutschen Aktienmarkt.

Ein Blick in die Top10 der größten Unternehmen in den Indizes offenbart, dass sich der DAX® 50 ESG kaum vom normalen DAX® 30 unterscheidet. Beim MSCI Germany Climate Change ESG Select fehlen hingegen einige bekannte Unternehmen. Das Industrieunternehmen Linde und den Pharmakonzern Bayer sucht man vergeblich und das liegt nicht daran, dass sie im Ausgangsindex MSCI Germany nicht enthalten sind.

Die Zusammenstellung der Unternehmen kann sich natürlich im Laufe der Zeit ändern. Das muss man bei Bedarf noch mal aktuell prüfen. Im Factsheet findet man z. B. die Top10 der größten Positionen. Wer es genauer wissen möchte, geht bei MSCI auf die Seite mit den Constituents oder beim DAX auf die Seite mit den Ranglisten.

Die Unterschiede der nachhaltigen DAX-ETFs im Detail:

Aktienindex DAX® 50 ESG MSCI Germany Climate Change ESG
Anzahl Unternehmen ~50 ~50
Elternindex (Unternehmen) HDAX® (~100) MSCI Germany (~65)
Gewichtung nach … Markt-Kapitalisierung ESG-Kriterien
Max. Market Cap pro Position 7 % 10 %
Filter nach ESG-Kriterien? Ja Ja
Berücksichtigung von CO2-Emissionen? Nein Ja
Kontroverse Waffen Ausgeschlossen Ausgeschlossen
Nuklearwaffen zählen als kontroverse Waffen Ausgeschlossen
Tabak Ausgeschlossen Ausgeschlossen
Kraftwerkskohle Ausgeschlossen Ausgeschlossen
Atomenergie Ausgeschlossen Ausgeschlossen
Verträge mit Militär Ausgeschlossen
Unkonventionelles Öl & Gas Ausgeschlossen
Verstoß gegen UN Global Compact Ausgeschlossen Ausgeschlossen
Verstoß gegen Guidelines der OECD und UNGPs Ausgeschlossen Ausgeschlossen

Marktkapitalisierung vs. ESG-Gewichtung

Mir fiel als erstes auf, dass der MSCI Germany Climate Change ESG Select Index die Unternehmen im Gegensatz zum DAX® 50 ESG nicht nach Marktkapitalisierung sondern nach ESG-Kriterien gewichtet. Das ist bei nachhaltigen Indizes eher selten. Meist werden die Auswahlkriterien angewandt und es heißt hop oder top. Wird ein Unternehmen aufgenommen, dann nach Marktkapitalisierung.

Hinter der Gewichtung nach ESG-Kriterien steckt die Climate Change Methodik von MSCI. Diese Strategie gewichtet die Unternehmen basierend auf ihren Chancen und Risiken, die mit dem Übergang in eine Wirtschaft mit niedrigem CO2-Ausstoß verbunden sind.

Ob man in einem solchen Ansatz einen Schritt weg vom passiven Investieren sieht, ist Ansichtssache. Auf der einen Seite ist er immer noch regelbasiert, auf der anderen Seite natürlich nicht mehr so objektiv und transparent wie eine Gewichtung nach Marktkapitalisierung.

Ich finde einen solchen Ansatz ok, er sollte aber keine vollständigen Ausschlusskriterien ersetzen. Ein Unternehmen, das kontroverse Waffen herstellt, möchte ich nicht nur untergewichtet sondern ganz aus meinem Portfolio verbannt sehen. Aber das ist ja in beiden Indizes der Fall.

Die Gewichtung nach ESG-Kriterien bedeutet im Übrigen auch, dass Unternehmen, die aus der Top10 verschwunden sind, nicht zwingend den Index verlassen haben. Siemens ist da so ein Beispiel. Nach Marktkapitalisierung belegt der Mischkonzern in Deutschland die vordersten Ränge, im MSCI Germany Climate Change ESG ist er stark untergewichtet.

Unterschiede bei den Ausschlusskriterien

Nachhaltige DAX-ETF Unterschiede

Im Bereich des ESG-Screenings gibt es einige relevante Unterschiede. Wer eine Übersicht zum Thema ESG und die dort angewendeten Filter möchte, findet dies in diesem Beitrag.

Der DAX® 50 ESG legt seinen Schwerpunkt auf den Ausschluss von militärische Aktivitäten. Rüstungsverträge sind ein No-Go und kommen öfter vor als man vielleicht meint. Qontigo, die Tochter der Deutschen Börse AG, die für die DAX-Familie verantwortlich ist, schreibt in einer Publikation, dass Military Contracting mit 120 Fällen seit 2012 der häufigste Grund für einen Ausschluss eines Unternehmens war.

Wer sich jetzt über die Jahreszahl wundert: Den DAX® 50 ESG Index gibt es schon seit 2012, den zugehörigen ETF von Lyxor aber erst seit 2020.

Der Fokus des MSCI Germany Climate Change ESG Select Index liegt wie der Name vermuten lässt im Bereich der CO2-Emissionen. Wer mehr zum Thema CO2-Reduktion oder ETFs ohne fossile Brennstoffe wissen möchte, findet diesen Beitrag bestimmt hilftreich.

Wie unterscheidet sich die Performance?

Wer sich einen klaren Indikator in Form einer Rendite erhofft, um zwischen den beiden nachhaltigen DAX-ETFs zu wählen, wird jetzt gleich doppelt enttäuscht sein. Erstens ist eine vergangene Rendite niemals ein Indikator für eine zukünftige Rendite und zum zweiten ist die Performance der beiden Indizes sehr ähnlich.

Da die beiden ETFs erst 2020 aufgelegt wurden, existiert natürlich noch keine weit zurückreichende Historie. Aber die zugehörigen Indizes sind schon deutlich älter und MSCI rechnet auf ihren Factsheets einfach zurück. Die historische Entwicklung der enthaltenen Firmen ist ja bekannt.

So haben wir trotz allem einen guten Vergleich, der bis in die Jahre 2012/2013 zurückreicht. Es macht zwar keinen Sinn, hier konkrete Zahlen anzugeben, da sich diese von Woche zu Woche ändern können, aber man kann doch zwei wichtige Punkte festhalten:

  1. Beide nachhaltigen deutschen Indizes haben über die Zeit seit 2012/2013 bessere Renditen geliefert als der jeweilige Elternindex. Das ist der gleiche Trend, den man bei vielen anderen ESG-Indizes sehen kann.
  2. Die Untersuchungen von Qontigo lassen vermuten, dass der nachhaltige DAX® 50 ESG ein ähnliches und kein schlechteres Rendite-Risiko-Profil aufweist. Das ist auch generell ein Gedanke von nachhaltigen Investmentprodukten, die sich besser für gesellschaftliche und ökologische Entwicklungen gewappnet sehen. Mit ein Grund für die leichte Überperformance des DAX® 50 ESG ist zum Beispiel seine geringe Beteiligung im Kohlesektor.
  3. Da der deutsche Aktienmarkt allgemein in dieser Periode hinter der Entwicklung des Weltmarktes zurücklag, sind die erzielten Renditen natürlich schlechter als die eines MSCI World oder dessen nachhaltigen Varianten.

Die Rendite ist und bleibt aber nur ein Baustein unter vielen, wenn es um die Wahl von nachhaltigen ETFs geht. Wer mehr dazu wissen möchte, findet detaillierte Informationen, welche Aspekte bei der Wahl von nachhaltigen Produkte eine Rolle spielt, in diesem Beitrag.

Welcher nachhaltige DAX-ETF ist der bessere?

Nachhaltige DAX-ETF Rendite

Wie bereits beschrieben kann man recht gut die Schwerpunkte des DAX® 50 ESG (Ausschluss von Militär) und seines Konkurrenzprodukts von MSCI erkennen (Berücksichtigung von CO2-Emissionen).

Ansonsten sind die verwendeten Filter bzw. Nachhaltigkeitskriterien jeweils an die der großen ESG-Indizes wie z. B. dem MSCI World Climate Change ESG angelehnt. Insofern stehen die nachhaltigen DAX-ETFs ihren Elternindizes qualitativ in nichts nach.

Welcher der beiden ETFs besser zur eigenen Strategie passt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Ich empfehle immer, einen Blick in den Prospekt des Indexanbieters zu werfen. Dort kann man genau nachlesen, wie die ESG-Kriterien angewendet werden. Das kostet kaum Zeit und das macht man ja nicht alle Tage. Wenn man sich für einen ETF entschieden hat, bleibt man hoffentlich eine Weile dabei.

Climate-Change-Methodik von MSCI

ESG Select-Methodik von MSCI

DAX®-50 ESG-Prospekt vom DAX

Wer noch dabei ist, seine individuelle Nachhaltigkeitsstrategie festzulegen, findet meinen Komplett-Guide zum grünen Portfolio bestimmt sehr hilfreich.

Alternativen zu nachhaltigen DAX-ETFs

Alternativen zu nachhaltigen DAX-ETFs

Ich persönlich würde mich für keinen der beiden ETFs entscheiden, da mir die Anzahl der enthaltenen Firmen zu klein ist. Die regionale Beschränkung auf Deutschland ist wenig diversifiziert. Daher investiere ich lieber breit gestreut in Indizes, die die ganze Welt abdecken.

Ich kann es allerdings verstehen, wenn jemandem z. B. beim MSCI World zu wenig Deutschland dabei ist. In solchen Fällen kann man natürlich einen ETF auf den DAX zumischen, um stärker am heimischen Markt beteiligt zu sein.

Interessanterweise sind die beiden nachhaltigen ETFs auf den deutschen Markt sogar breiter diversifiziert als ETFs auf den normalen DAX® 30, da dieser wie der Name schon sagt nur 30 Titel enthält. Das könnte neben den sozialen und ökologischen Aspekten sogar noch ein weiteres Argument sein, sich für einen nachhaltigen DAX-ETF zu entscheiden.

Da sich die beiden ETFs in der Anzahl der Firmen und auch in den anderen Kennzahlen wie den Kosten wenige unterscheiden, würde ich einfach das Produkt nehmen, dessen Nachhaltigkeitsstrategie besser zu meinen anderen ETFs passt. Man sollte sich nur bewusst sein, dass das Indexvolumen und damit auch die Liquidität dieser ETFs deutlich geringer ist als bei ihren großen Vertretern.

Nachhaltige Grüße

Nachhaltige Grüße
Christian Kontakt

Fragen? Schreib mir doch einfach!

Abonniere meinen Newsletter

Bleib am Ball und triff gute finanzielle Entscheidungen!
Erhalte Updates zu neuen Blog-Beiträgen, Produkten und News von ETF4Good.de.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.
Neuste Beiträge